🚎 TOUR EUROPE // PREMIÈRE DESTINATION : Sigmaringen / Allemagne

[Deutsche Übersetzung siehe unten]

Le 11 juillet : De Vichy Ă  Sigmaringen, ville du sud de l’Allemagne, prĂšs du lac de Constance, pour rencontrer nos amies du LycĂ©e Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen, un de nos onze partenaires du projet Laboratories Iuvenis – Erasmus +.

AprĂšs la pluie et la grĂȘle, c’est l’arc-en-ciel que nous voyons. Et le ChĂąteau de Sigmaringen, siĂšge du gouvernement de Vichy, dĂ©crit par CĂ©line. Pierre Assouline qui va dĂ©dier un roman Ă  cet endroit l’appellera « chĂąteau de la trahison ».
La soirĂ©e finit par Sommerkonzert, concert d’étĂ© du lycĂ©e Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen. A. Dvorak, G. Gershwin, E. Sheeran. Sur le mur du lycĂ©e, un dessin reprĂ©sente Lisa Frank, ancienne Ă©lĂšve issue de la seule famille juive de la ville ayant dĂ» partir aux États-Unis.

 

Le 12 juillet : Du théùtre à Sigmaringen.

Le jour commence par l’atelier de danse menĂ© de FrĂ©dĂ©rique Mille.
Par la suite, notre bus arrive Ă  Theater Lindenhof. L’objectif de ce dernier est en phase avec celui du ProcĂ©dĂ© ZĂšbre : aborder la mĂ©moire du territoire. Depuis 1981, ce lieu, thĂ©Ăątre et cafĂ© Ă  la fois, a Ă©tĂ© rĂ©novĂ©, mais les reprĂ©sentants ont dĂ©cidĂ© de continuer Ă  faire les mises en scĂšne dans la grange. Ses fondateurs sont devenus professionnels. Ces jours-ci, il accueille jusqu’à 350 reprĂ©sentations chaque annĂ©e dont la plupart relĂšvent de la compagnie elle-mĂȘme.

AprĂšs les bretzels proposĂ©s par l’équipe du directeur de la compagnie Stefan Hallmayer, notre autocars devient le « Bus des MĂ©moires – Sigmaringen ». ReprĂ©sentĂ© dĂ©jĂ  en mars 2024 par les Ă©lĂšves du Sigmarignen et des professionnels de  thĂ©atre de ProcĂ©dĂ© ZĂšbre, le Bus des MĂ©moires est montrĂ© aux part

Les spectacles retracent les destins de Lisa Franck ou de Sophie Scholl, rĂ©sistante allemande ayant lancĂ© le rĂ©seau Ă©tudiant La Rose blanche. Par le biais du travail de la comĂ©dienne Marie Chassot, du musicien Christophe Nurit, des Ă©lĂšves de Sigmaringen, on apprend la chanson Lili Marleen, morceau rĂ©citĂ© par les soldats des deux cĂŽtĂ©s du front ; l’arrivĂ©e du gouvernement de Vichy dans la ville. La reprĂ©sentation se clĂŽt par la scĂšne de la lecture de journaux. Les titres des annĂ©es 1940 et de nos jours se superposent.

Nie Mehr
? demandent les comédiens. Ce qui veut dire : Plus jamais ?
On en a des doutes.

C’est depuis 2018 que le ProcĂ©dĂ© ZĂšbre mĂšne le projet avec le partenaire LycĂ©e Hohenzollern-Gymnasium.
Avec Aylin, David, Nele, Presiyana, Ruslan, Selissa, Sophia et Xenia encadrés par Anne Marie Kastelsky et Stefanie Bisinger.

David, Ă©lĂšve du lycĂ©e Sigmaringen ayant fini cette annĂ©e le lycĂ©e, nous fait une visite guidĂ©e du chĂąteau. Cette maison de la famille Hohenzollern s’avĂšre ĂȘtre importante pour l’histoire de la France et de la Roumanie. David nous dĂ©voile les emplacements de portes soigneusement cachĂ©es, nous laisse descendre vers une armurerie, ou explique la façon de transporter le miroir d’Italie ici, Ă  Sigmaringen, Ă  savoir d’y mettre du beurre. D’oĂč l’expression allemande « Alles in Butter », ce qui veut dire : « tout va bien ».

© photos : Pierre Valente

 

 

Am 11. Juli 2024. Von Vichy nach Sigmaringen, einer Stadt im SĂŒden Deutschlands, in der NĂ€he des Bodensees.

Nach dem Regen und Hagel erscheint ein Regenbogen. Vor uns liegt das Schloss Sigmaringen, einst Sitz der Vichy-Regierung, wie von Céline beschrieben. Pierre Assouline, der diesem Ort einen Roman widmete, nannte es das « Schloss des Verrats ».

Der Abend endet mit dem Sommerkonzert des Hohenzollern-Gymnasiums Sigmaringen. Auf dem Programm stehen Werke von A. Dvorak, G. Gershwin und E. Sheeran. An der Wand des Gymnasiums zeigt eine Zeichnung Lisa Frank, eine ehemalige SchĂŒlerin aus der einzigen jĂŒdischen Familie der Stadt, die in die USA emigrieren musste.

Am 12. Juli. Der Tag beginnt mit einem Tanzworkshop, geleitet von FrĂ©dĂ©rique Mille. Anschließend erreicht unser Bus das Theater Lindenhof, das ganz Ă€hnlich wie ProcĂ©dĂ© ZĂšbre Theater und lokale Erinnerungsarbeit verbindet. Seit 1981 wurde dieser Ort, Theater und CafĂ© zugleich, renoviert, und die ehemalige Scheune zur TheaterbĂŒhne. Die GrĂŒnder sind zu Profis geworden, und heute finden dort jĂ€hrlich bis zu 350 AuffĂŒhrungen statt, die meisten davon von der eigenen Theatertruppe.

Das Team empfĂ€ngt die Busteilnehmer herzlich und lĂ€d zu einer FĂŒhrung durch ihr Theater auf dem Land ein., geleitet von Stefan Hallmayer. Nach einer Brezelpause und fröhlichem Austausch, geht es wieder zurĂŒck nach Sigmaringen, denn das Programm geht weiter mit dem « Bus der Erinnerungen – Sigmaringen ». Bereits im MĂ€rz 2024 von den SchĂŒlern des HZG, zusammen mit ProcĂ©dĂ© ZĂšbre aufgefĂŒhrt, werden die AuffĂŒhrungen erneut gespielt.

Die StĂŒcke erzĂ€hlen die Schicksale von Lisa Frank und Sophie Scholl, der deutschen WiderstandskĂ€mpferin, die die Widerstandsgruppe, die Weiße Rose grĂŒndete. Durch die Arbeit der Schauspielerin Marie Chassot, des Musikers Christophe Nurit und der SchĂŒler aus Sigmaringen lernen wir das Lied „Lili Marleen“ kennen, das von Soldaten auf beiden Seiten der Front gesungen wurde. Wir erfahren von der Ankunft der Vichy-Regierung in der Stadt. Die Vorstellung endet mit einer Szene, in der Zeitungartikel vorgelesen werden, die ĂŒber Rassimus berichten. Die Schlagzeilen der 1940er Jahre und der heutigen Zeit ĂŒberlagern sich. „Nie Mehr?“ fragen die junge Schauspieler. Wir haben Zweifel.

Seit 2018 ist das Hohenzollern-Gymnasium Projektpartner des Erasmus+Programms « Laboratories Iuvenis », mit Aylin, David, Nele, Presiyana, Ruslan, Selissa, Sophia und Xenia, unter der Leitung von Anne Marie Kastelsky und Stefanie Bisinger.

Am Ende gibt es noch eine private FĂŒrhung durch das Schloss Hohenzollern : David, Projetteilnehmer des HZG, der dieses Jahr sein Abitur gemacht hat, fĂŒhrt uns durch das Schloss. Dieses Haus der Familie Hohenzollern erweist sich als wichtig fĂŒr die Geschichte Frankreichs und RumĂ€niens. David zeigt uns die sorgfĂ€ltig versteckten TĂŒren, lĂ€sst uns in ein Waffenarsenal hinabsteigen und erklĂ€rt, wie man einen Spiegel aus Italien hierher nach Sigmaringen transportierte, nĂ€mlich mit Butter. Daher stammt der deutsche Ausdruck „Alles in Butter“…